D-A-CH Kongress 2024: Prävention und Rehabilitation

Einstein
13:00 - 17:45 Uhr
Congress Einstein
09:00 - 15:00 Uhr
Congress Einstein
Dieser internationale Kongress widmet sich den aktuellen und künftigen Herausforderungen und Chancen der Prävention und Rehabilitation. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Entwicklung der Telerehabilitation, die während der COVID-19 Pandemie einen deutlichen Aufschwung erfahren hat. Aber auch der Einfluss des Klimawandels auf die kardiovaskuläre Gesundheit und Fragen der adäquaten Behandlung einer immer älter werdenden Bevölkerung rücken zunehmend in den Fokus.

Für Sporttherapeutinnen und Sporttherapeuten werden in parallelen Sessions gesonderte Programminhalte angeboten.

Wir heissen Sie in St.Gallen herzlich willkommen.
Veranstalter Klinik für Kardiologie und Klinik Gais
Credits
SGK: 8 Credits 1C
SGAIM: angefragt
SEMS: 4 Credits
SGPMR: angefragt
Preis
Ärztinnen und Ärzte: CHF 150.–
Assistenzärztinnen- und ärzte, Studierende, Fachpersonal: CHF 100.–
Teilnahme Gesellschaftsabend: CHF 80.–
Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte, Sportwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, Physiotherapeutinnen und -therapeuten. Weitere am Fachgebiet interessierte Kolleginnen und Kollegen sind willkommen (z.B. Psychologie, Ernährungsberatung etc.)
Max. Teilnehmerzahl
150

Ticket gelöscht?

Sie haben sich bereits angemeldet und das E-Mail mit Ihrem Ticket versehentlich gelöscht? Mit einem Klick auf den Button können Sie es nochmals anfordern.

Programm​​

Freitag, 8. November 2024

ab 12:30 Uhr Registration
13:30–13:45 Uhr Begrüssung
Jean-Paul Schmid (CH); Hans Rickli (CH)
13:45–15:15 Uhr Umwelteinflüsse als kardiovaskuläre Risikofaktoren
Vorsitz: Kurt Bestehorn (D); Melanie Hümmelgen (D)
13:45–14:10 Uhr Einfluss extremer Temperaturen auf das kardiovaskuläre System
Jean-Paul Schmid (CH)
14:10–14:35 Uhr Luftverschmutzung und Lärm
Thomas Münzel (D)
14:35–15:00 Uhr Sport unter klimatischen Extremsituationen
Hans-Peter Betschart (CH)
15:00–15:15 Uhr Diskussion
15:15–15:45 Uhr Pause
15:45–16:45 Uhr Block I: Leistungsintoleranz bei Herzinsuffizienz mit erhaltener Auswurffraktion
Vorsitz: Bernhard Schwaab (D); Marc Buser (CH)
15:45–16:05 Uhr Spiroergometrie als probates Mittel in der Diagnostik
Roland Nebel (D)
16:05–16:25 Uhr Medikamentöse Therapie: State of the Art
Micha Maeder (CH)
16:25–16:45 Uhr Hilft körperliches Training?
Stephan Müller (D)
16:45–17:00 Uhr Diskussion
15:45–16:45 Uhr Block II (speziell für Therapeutinnen und Therapeuten): Frau und körperliches Training
Vorsitz: Stephanie Kiencke (CH), Melanie Hümmelgen (D)
15:45–16:05 Uhr Hormonelle Einflüsse auf den Trainingseffekt: Präpubertär – erwachsen – postmenopausal
Patrick Diel (D)
16:05–16:25 Uhr Frauenspezifische Reha: Was beinhaltet das?
Greta Hametner (CH)
16:25–16:45 Uhr Genderspezifisches Training: Worauf sollten Frauen achten?
Susanne Weber (D)
16:45–17:00 Uhr Diskussion
17:00–17:30 Uhr Kinderwunsch, Schwangerschaft und Geburt: Präkonzeptionelle Gesundheitsversorgung zur Reduktion kardiovaskulärer Risiken
Ute Seeland (D); Vorsitz: Bernhard Rauch (D)
ab 20:00 Uhr Gesellschaftsabend

Samstag, 9. November 2024

9:00–10:15 Uhr Block I: Unsere Dilemmas in der Prävention
Vorsitz: Matthias Hermann (CH); Hans Rickli (CH)
9:00–9:20 Uhr Lipid-Senkung beim älteren Patienten – Start und Stopp
Axel Schlitt (D)
9:20–9:40 Uhr Lediglich Koronarsklerose: Indikation der Thrombozytenaggregationshemmung und Lipidsenkung
Michael Porodko (A)
9:40–10:00 Uhr Residuelles Risiko - progressive Erkrankung trotz leitliniengerechter Therapie
Isabella Sudano (CH)
10:00–10:15 Uhr Diskussion
9:00–10:15 Uhr Block II (speziell für Therapeutinnen und Therapeuten): Chancen und Grenzen der digitalen Rehabilitation
Vorsitz: Martin Gsponer (CH); Jan Vontobel (CH)
9:00–9:20 Uhr Digitale Tools zur langfristigen Unterstützung der Rehabilitation: Stärken und Herausforderungen
Christina Haag (CH)
9:20–9:40 Uhr Life-Vest: Telemetrische Unterstützung über ein "Patient Management Network"
Ardan Saguner (CH)
9:40–10:00 Uhr Effizienz- und Qualitätsgewinne durch digitale Tools in der Rehabilitation
Giuseppe Mungo (CH)
10:00–10:15 Uhr Diskussion
10:15–10:45 Uhr Pause
10:45–12:00 Uhr Digitale Therapie und künstliche Intelligenz in der Rehabilitation?
Vorsitz: Marc Buser (CH); Mauro Capoferri (CH)
10:45–11:05 Uhr Tele-Rehabilitation: Möglichkeiten und Evidenz
Thomas Schmidt (D)
11:05–11:25 Uhr Einsatzgebiete digitaler Therapeutika in der kardialen Rehabilitation
Tobias Kowatsch (CH)
11:25–11:45 Uhr Implementierung von digitalen Gesundheitsinterventionen in der kardialen Rehabilitation – Einbezug der Betroffenenperspektive
Matthias Wilhelm (CH)
11:45–12:00 Uhr Diskussion
12:00–12:30 Uhr Mittagspause / Stehlunch
13:30–15:00 Uhr Block I: Breitensportlerinnen und -sportler in Praxis und Reha
Vorsitz: Christian Schmied (CH); David Niederseer (CH)
13:30–13:50 Uhr Normvarianten des EKGs
Franziska Rhomberg (CH)
13:50–14:10 Uhr Breitensportlerinnen und -sportler im Echo: Was ist noch normal?
Michael Porodko (A)
14:10–14:40 Uhr Leistungssteigerung durch Ernährung
Eduard Isenmann (D)
14:45–15:00 Uhr Diskussion
13:30–15:00 Uhr Block II (speziell für Therapeutinnen und Therapeuten): Digitale Rehabilitationsansätze in den deutschsprachigen Ländern
Vorsitz: Antje Meissner (CH); Matthias Wilhelm (CH)
13:30–13:50 Uhr Erfahrung aus der Schweiz
Tania Odello (CH) & Tanya Staletti (CH)
13:50–14:10 Uhr Erfahrung aus Deutschland
Gunnar Thome (D)
14:10–14:40 Uhr Erfahrung aus Österreich
Mahdi Sareban (A)
14:45–15:00 Uhr Diskussion
15:00 Uhr Verdankung und Schlusswort