Respiratorische Infektionen

Forschungsgruppe Prof. Werner C. Albrich

Unsere Forschung fokussiert sich auf die Epidemiologie, Diagnostik, Behandlung und Prävention von Atemwegsinfekten, insbesondere Pneumokokken sowie rationale Antibiotikatherapie.

Zu unseren Forschungsschwerpunkten gehören:

  • Pneumokokken-Infektionen
  • Pneumonie
  • Schwere Infektionen auf Intensivstationen
  • Rationale Antibiotika-Therapie/Therapiedauer/Biomarker

Aktuelle Forschungsaktivitäten

Pneumokokken-Infektionen

Pneumokokken sind die wichtigsten bakteriellen Erreger von Atemwegsinfektionen. In verschiedenen epidemiologischen Studien untersuchen wir Risikofaktoren und den Einfluss der Pneumokokkenimpfung auf die Pneumokokkenepidemiologie. Dazu bestehen seit längerem gemeinsame Projekte mit PD Dr. Markus Hilty (Schweizerisches Pneumokokken-Referenzzentrum, Institut für Infektionskrankheiten, Universität Bern).

In einem humanen Atemwegsepithelmodell (Co-Leitung: Dr. C. Kahlert) untersuchen wir die Pathogenese von Pneumokokkeninfektionen von der Kolonisation bis zu invasiven Infektionen (Kollaboration mit Prof. Jorge Vidal, University of Mississippi). Dabei besteht ebenfalls eine Zusammenarbeit mit der Empa (Gruppe Dr. Peter Wick, Head Particles-Biology Interactions Lab) zum Einfluss von Nanopartikeln auf Pneumokokkeninfektionen.

Covid-19

In einer multizentrischen Studie in Zusammenarbeit mit dem Universitätsspital Genf und der Clinica Luganese Moncucco (CRiPSI: Covid-19 Risk Prediction in Swiss ICUs-Trial) untersuchen wir in multi-omics Analysen die Immunpathogenese bei kritisch kranken Patienten mit Covid-19 in der akuten Phase und im Langzeitverlauf. Dazu kollaborieren wir mit Prof. Pierre-Yves Bochud (Universitätsspital Lausanne), Prof. Liam O’Mahony (APC Microbiome Institute, University College Cork (UCC), Irland) und Prof. Christian von Mering (Department of Molecular Life Sciences, Universität Zürich).

Weiterhin sind wir an prognostischen Scores und Biomarkern bei schwerer Covid-19 Infektion interessiert.

Daneben führen wir epidemiologische Studien zu Superinfektionen bei Covid-19 (CH-SUR) und Influenza und den Auswirkungen der Pandemie auf die Epidemiologie anderer respiratorischer Infektionen durch.

Pneumonie

Die ambulant erworbene Pneumonie (community acquired pneumonia-CAP) gilt als eine der weltweit bedeutendsten Infektionserkrankungen. Sie ist mit einem hohen Sterblichkeitsrisiko behaftet.

Als zweites schweizerisches Zentrum nehmen wir an der internationalen Pneumonie-Kohorte CAPNETZ (www.capnetz.de) teil.

Rationale Antibiotikatherapie

Wir untersuchen den rationalen Einsatz von Antibiotika in klinischen und epidemiologischen Studien.

In der multizentrischen PlusIsLess cluster-randomisierten Interventions-Studie (PI: PD Dr. Noèmie Boillat-Blanco, Universitätsspital Lausanne) testen wir die Sicherheit und Wirksamkeit eines neuen Algorithmus aus Lungenultraschall, Procalcitonin und klinischen Scores, um eine gezieltere Antibiotikatherapie bei Pneumonien zu ermöglichen.

In einer weiteren multizentrischen Interventionsstudie (FENDER, PI: Prof. Benoit Guery, Universitätsspital Lausanne) untersuchen wir erstmals die Wirksamkeit einer Stuhltransplantation bei erstem Clostridioides difficile Rezidiv.

 

Forschungs- und Studiendatenbank

Auf der Forschungs- und Studiendatenbank des KSSG finden Sie nähere Informationen zu den einzelnen Forschungsprojekten und Publikationen der Arbeitsgruppe. 

Kollaborationen

Im Rahmen unserer Forschungsprojekte arbeiten wir derzeit mit folgenden Partnern zusammen:

  • Prof. Dr. Jorge Vidal, Department of Microbiology and Immunology, University of Mississippi Medical Center, Jackson, Mississippi, USA
  • Prof. Liam O’Mahony, Departments of Medicine and Microbiology, APC Microbiome Ireland, National University of Ireland, Cork, Irland
  • PD Dr. Noemie Boillat-Blanco, Service des Maladies infectieuses, Centre Hospitalier Universitaire Vaudois (CHUV), Lausanne
  • Prof. Dr. Benoit Guery, Service des Maladies infectieuses, Centre Hospitalier Universitaire Vaudois (CHUV), Lausanne
  • Prof. Dr. Pierre-Yves Bochud, Service des Maladies infectieuses, Centre Hospitalier Universitaire Vaudois (CHUV), Lausanne
  • PD Dr. Michael Osthoff, Department Innere Medizin, Universitätsspital Basel
  • Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa), Particles-Biology Interactions
  • Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa), Biomimetic Membranes and Textiles
  • PD Dr. Markus Hilty, Nationales Zentrum für invasive Pneumokokken (Institut für Infektionskrankheiten, Bern)
  • Prof. Dr. Christian von Mering, Department of Molecular Life Sciences University of Zurich, Zürich
  • CAPNETZ (www.capnetz.de)

 

Unser Labor

Unser Labor der experimentellen Infektiologie befindet sich innerhalb der Laboratorien des Medizinischen Forschungszentrum.

Unsere Forschung wird finanziert durch den SNF, Lungenliga St.Gallen, Gottfried & Julia Bangerter-Rhyner Stiftung, FUNGINOS, Eidgenössisches Dep. Wirtschaft, Bildung und Forschung, Kommission für Technologie und Innovation, intramurale grants des Kantonsspitals St.Gallen/Empa.