Diagnostik

Die Diagnose von Sarkomen beginnt oft mit bildgebenden Verfahren wie Röntgen (bei Knochentumoren), Magnetresonanztomographie (MRT), Computertomographie (CT) und Positronen-Emissions-Tomographie (PET), um den Tumor zu lokalisieren und sein Ausmass zu bestimmen.

Eine Biopsie, bei der eine Gewebeprobe des Tumors entnommen wird, ist entscheidend für die Bestätigung der Diagnose und die Feststellung des Sarkomtyps. Die Biopsie sollte im Rahmen eines Sarkomboards in Anwesenheit der Chirurgin/des Chirurgen geplant werden.

Die Diagnose und Behandlung von Sarkomen erfordert ein multidisziplinäres Team, das aus erfahrenen Onkologen, Chirurgen, Strahlentherapeuten, Pathologen und anderen Spezialisten besteht. Deshalb sollten Patientinnen und Patienten mit Sarkomverdacht oder bestätigter Diagnose einem entsprechenden Zentrum zugewiesen werden.