Abstehende Ohren

Auriculae alatae

  • An folgenden Standorten
  • St.Gallen
Abstehende Ohren sind eine häufige Fehlbildung, bei der die Ohren weiter vom Kopf abstehen als üblich. Dies kann genetisch bedingt sein und bereits bei der Geburt auffallen. Viele Menschen mit abstehenden Ohren fühlen sich wegen ihres Aussehens unwohl oder werden gehänselt, was das Selbstbewusstsein beeinträchtigen kann. Die häufigste Behandlungsmethode ist die operative Ohrenkorrektur, um die Ohren näher an den Kopf zu bringen.

Was sind Auriculae alatae oder abstehende Ohren?

Abstehende Ohren, auch als Segelohren bezeichnet, sind Ohren, die zu weit vom Kopf abstehen. Diese anatomische Besonderheit entsteht durch eine unzureichende Ausbildung der Ohrmuschel oder eine übermässige Bildung des Ohrknorpels.

Wie wirken sich Auriculae alatae aus?

Abstehende Ohren können das Selbstbewusstsein beeinträchtigen, besonders im Kindesalter, wenn Hänseleien häufig sind. Erwachsene können sich ebenfalls unwohl fühlen und versuchen, die Ohren mit Frisuren oder Hüten zu kaschieren.

Welche Arten/Ausprägungen von Auriculae alatae gibt es?

Es gibt verschiedene Ausprägungen abstehender Ohren, die von der individuellen Anatomie abhängen. Einige haben besonders grosse Ohrmuscheln, während bei anderen der Winkel, in dem das Ohr vom Kopf absteht, ungewöhnlich gross ist. Die häufigsten Arten sind die schlecht ausgebildete Antihelix-Falte und die vergrösserte Concha.

Wie unterscheiden sich die Arten/Ausprägungen?

Die Unterschiede liegen in der Struktur der Ohrmuschel und des Knorpels. Eine schlecht ausgebildete Antihelix-Falte führt dazu, dass das obere Drittel des Ohrs absteht, während eine vergrösserte Concha die gesamte Ohrmuschel vom Kopf wegdrückt.

 

Welche Anzeichen/Symptome für Auriculae alatae gibt es?

Die Hauptanzeichen sind sichtbar abstehende Ohren, die oft mehr als zwei Zentimeter vom Kopf entfernt sind. Es gibt keine physischen Symptome wie Schmerzen, aber die psychischen Auswirkungen können erheblich sein, da betroffene Personen sich oft ihres Aussehens bewusst sind und sich schämen.

 

Wie erkennt man Auriculae alatae (Diagnose)? 

Abstehende Ohren werden durch ihre auffällige Position vom Kopf erkannt. Eine einfache visuelle Inspektion reicht meist aus, um festzustellen, ob die Ohren zu sehr vom Kopf abstehen. In einem Beratungsgespräch kann die Ärztin oder der Arzt die genaue Ursache feststellen und mögliche Behandlungsoptionen besprechen.

 

Behandlungsmethoden und Therapie bei Auriculae alatae

Die häufigste Behandlung ist die operative Ohrenkorrektur, auch Otoplastik genannt. Dabei wird der Ohrknorpel neu geformt und die Ohren werden näher an den Kopf angelegt. Der Eingriff erfolgt meist ambulant und unter örtlicher Betäubung oder Vollnarkose. Nach der Operation muss die Patientin oder der Patient für einige Wochen ein spezielles Stirnband tragen, um die Ohren in ihrer neuen Position zu stabilisieren. Konservative Methoden wie spezielle Pflaster oder Schienen sind in der Regel höchstens im frühen Kindesalter wirksam und bieten keine dauerhafte Lösung.

 

 

Häufige Fragen zu Auriculae alatae

Wie häufig tritt Auriculae alatae auf?

Abstehende Ohren treten bei etwa 5% der Bevölkerung auf und sind eine der häufigsten angeborenen Fehlbildungen der Ohren.

Wie kann man Auriculae alatae vorbeugen?

Da abstehende Ohren meist genetisch bedingt sind, gibt es keine spezifischen vorbeugenden Massnahmen. Bei Säuglingen können frühzeitig angewendete Pflaster oder Schienen helfen, die Ohren in eine normale Position zu bringen, bevor der Knorpel verhärtet.

Sollte man beim Verdacht auf Auriculae alatae zur Ärztin oder zum Arzt gehen?

Ja, bei Verdacht auf abstehende Ohren ist es sinnvoll, eine plastische Chirurgin oder einen Plastischen Chirurgen aufzusuchen. Dieser kann die Situation beurteilen und über mögliche Behandlungsmethoden informieren.

Welche Behandlungsmethode ist bei Auriculae alatae notwendig?

Die notwendige Behandlung ist meist eine operative Ohrenkorrektur, um die Ohren dauerhaft in eine ästhetisch ansprechendere Position zu bringen. Eine frühzeitige Intervention kann das Risiko von Hänseleien und psychischen Belastungen minimieren.

Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass Auriculae alatae nach einer Behandlung wiederkommt?

Die Wahrscheinlichkeit, dass abstehende Ohren nach einer korrekt durchgeführten Operation wieder auftreten, ist gering. In den meisten Fällen sind die Ergebnisse dauerhaft, vorausgesetzt, die postoperativen Anweisungen werden befolgt. 

 

 

Weitere Informationen