Plastische Chirurgie

Die plastische Chirurgie umfasst im Wesentlichen die Korrektur und Wiederherstellung von Form und Funktion. Sie beinhaltet eine Vielzahl von Verfahren, von ästhetischen Eingriffen zur Verbesserung des Aussehens bis hin zu rekonstruktiven Operationen zur Behandlung von Verletzungen, Unfallfolgen, angeborenen Anomalien oder Gewebeverlusten nach Tumorentfernung.

Zu den häufigsten ästhetischen Eingriffen in der Plastischen Chirurgie zählen Straffungseingriffe im Gesicht, der Brust sowie am gesamten Körper als auch Brustverkleinerungen und –vergrösserungen sowie Fettabsaugungen. Die häufigsten rekonstruktiven Eingriffe umfassen Brustrekonstruktionen nach Krebs mit Eigengewebe oder Implantaten, die Rekonstruktion von Haut- und Hautweichteildefekten mit einfachen Hauttransplantationen, über gestielte Lappenplastiken bis hin zu freien mikrochirurgischen Gewebeverpflanzungen z.B. nach ausgedehnten Unfällen oder Tumoroperationen. Die Plastische Chirurgie ist ein Schnittmengenfachgebiet, das mit vielen internen und externen Kliniken zum individuellen Patientenwohl zusammenarbeitet. Die Plastische Chirurgie erfordert sowohl technisches Geschick als auch künstlerische Sensibilität, um optimale Ergebnisse zu erzielen und das körperliche und emotionale Wohlbefinden der Patienten und Patientinnen zu fördern.

Plastisch-Rekonstruktive Chirurgie

Die «rekonstruktive» oder «wiederherstellende» Chirurgie beschäftigt sich mit der Wiederherstellung von verlorengegangenen Körperfunktionen und -formen. Die häufigsten Ursachen für rekonstruktive Eingriffe sind Tumorerkrankungen, angeborene Fehlbildungen und Unfallfolgen.

Die Techniken zur Rekonstruktion sind vielfältig und reichen von einfachen Hauttransplantationen über sogenannte lokale und gestielte Lappenplastiken bis hin zu freien mikrochirurgischen Lappenplastiken, bei denen mikrochirurgische Techniken (u.a. Einsatz des Operationsmikroskops und Mikroinstrumente) zum Einsatz kommen. Diese hochspezialisierten Eingriffe der rekonstruktiven Mikrochirurgie erfordern einen sehr langen Ausbildungsweg sowie das Vorhalten von einer speziellen personellen und organisatorischen Infrastruktur. So ist es uns möglich, unter Einsatz der sogenannten Perforatorlappenchirurgie komplexe Gewebedefekte schonend, in kurzer Zeit und mit einem optimalen funktionellen und kosmetischen Ergebnis zu behandeln. Ein hoher Forschungs- und strukturierter Ausbildungsaufwand wird an unserer Klinik betrieben, um diesen Bereich als Exzellenzfeld für unsere Patientinnen und Patienten anzubieten.

Typische Einsatzfelder für die Rekonstruktive Chirurgie sind:

  • Rekonstruktion der weiblichen Brust durch körpereigenes Gewebe (sog. DIEP-, PAP-, TMG- oder SGAP-Lappenplastik, Doppel-DIEP-Lappenplastik), siehe auch Brustrekonstruktion
  • Rekonstruktion der weiblichen Brust mit Prothese
  • Rekonstruktion von Brust-, Hand- oder Gesichtsfehlbildungen
  • Interdisziplinäre Extremitätenrekonstruktion nach Unfall
  • Gesichtsrekonstruktion nach Hautkrebs
  • Rekonstruktion von komplizierten oder chronischen Wunden
  • Interdisziplinäre Sarkomrekonstruktion
  • Mikrochirurgische Rekonstruktion der Lymphabflussbahnen bei Lymphödem
  • Prophylaktische Behandlung des Lymphödems bei geplanten Brustoperationen mit Entfernung von axillären Lymphknoten
  • Individualisierte Rekonstruktion nach Verbrennungen

Zur Planung, Qualitätssicherung und Forschung in Verbindung mit der Rekonstruktiven Mikrochirurgie kommen bei uns standardmässig hochmoderne strahlungsfreie Bildgebungsverfahren wie die Fluoreszenzangiographie, Lymphografie und Duplexsonographie zum Einsatz. Dies erhöht die Sicherung und die Genauigkeit bei der Erstellung des individuellen Therapieplans für unsere Patientinnen und Patienten.

Unser Ziel ist es, Patientinnen und Patienten mit schweren körperlichen Leiden und funktionellen Einschränkungen eine professionelle und individuelle Beratung und Behandlung auf höchstem internationalen Niveau bereit zu stellen. Bei Therapieplänen, die mehrere Fachdisziplinen umfassen, dienen wir als verlässlicher Wegweiser und Servicepartner für die Patientinnen und Patienten.

Ästhetische Chirurgie

An der Klinik für Plastische Chirurgie und Handchirurgie bieten wir Ihnen eine grosse Palette an korrigierenden Eingriffen der äusseren Körperform aus den Bereichen der Gesichts-, Körper- und Brustchirurgie an.

In einer ersten Konsultation wird Ihr Arzt gemeinsam mit Ihnen Ihre Wünsche und Vorstellungen besprechen und einen Behandlungsplan erstellen. Wenn Sie sich für die angebotene Behandlung entscheiden, erhalten Sie einen Kostenvoranschlag und ein Aufgebot für den Eingriff.

In manchen Fällen (z.B. bei angeborenen Veränderungen der Brustform, bei Verletzungsfolgen oder nach starkem Gewichtsverlust) kann mitunter nach entsprechender Abklärung eine Kostenübernahme durch Ihre Versicherung erfolgen.

Informationen über die häufigsten Operationen aus dem Gebiet der Ästhetischen Chirurgie finden Sie im Abschnitt "Leistungsangebot".

Bei Interesse an einer ästhetischen Behandlung vereinbaren Sie bitte einen Termin über unser Sekretariat

Verbrennungschirurgie

Die Akutbehandlung erfolgt hierbei gemeinsam mit den Kollegen des Notfallzentrums (NFZ).

Patienten mit sehr grossflächigen Verbrennungen müssen im Normalfall durch ein spezialisiertes Verbrennungszentrum (in der Schweiz: Zürich, Lausanne) behandelt werden. Bei schwerverbrannten Patienten erfolgt in unserer Klinik nur im Ausnahmefall, also wenn eine direkte Zuweisung an ein Verbrennungszentrum nicht möglich ist, die notfallmässige Erstversorgung sowie Stabilisierung des Patienten und hiernach die zügige Weiterverlegung in ein Verbrennungszentrum.

Des Weiteren behandeln wir alle Arten von Verbrennungsfolgen im kurz- und langfristigen Verlauf, unter anderem mit:

  • Narbenbehandlung
  • Narbenkorrekturen
  • Narbenstranglösungen
  • Behandlung von Bewegungseinschränkungen

Hierbei kommen alle plastisch-chirurgischen Techniken zum Einsatz und es erfolgt eine individuelle Planung nach den individuellen Bedürfnissen des jeweiligen Patienten bzw. der jeweiligen Patientin.

 

Ihre Ansprechpersonen