Leistungsangebot & Krankheitsbilder
Kliniken & Bereiche
Ärztinnen & Ärzte
Ich suche nach
Standort
Alle
St.Gallen
Rorschach
Flawil
Ostschweizer Kinderspital
Klinik / Bereich
Alle
Frauenklinik
Institut für Pathologie
Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie
Schmerzzentrum
Augenklinik
Interdisziplinäres Beckenbodenzentrum
Brustzentrum St.Gallen
Hals-Nasen-Ohrenklinik
Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Endokrin- und Transplantationschirurgie
Klinik für Allgemeine Innere Medizin/Hausarztmedizin und Notfallmedizin
Klinik für Anästhesiologie, Rettungs- und Schmerzmedizin
Klinik für Angiologie
Klinik für Endokrinologie, Diabetologie, Osteologie und Stoffwechselerkrankungen
Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie
Klinik für Plastische Chirurgie und Handchirurgie
Klinik für Infektiologie, Infektionsprävention und Reisemedizin
Klinik für Kardiologie
Klinik für Nephrologie und Transplantationsmedizin
Klinik für Neurochirurgie
Klinik für Neurologie
Klinik für Medizinische Onkologie und Hämatologie
Klinik für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates
Klinik für Pneumologie und Schlafmedizin
Klinik für Psychosomatik und Konsiliarpsychiatrie
Klinik für Radio-Onkologie
Klinik für Rheumatologie
Klinik für Urologie
Muskelzentrum/ALS Clinic
Ostschweizer Adipositaszentrum
Palliativzentrum
Schlaganfallzentrum (Stroke Center)
Sportmedizinisches Zentrum (Swiss Olympic Medical Base)
Varizenzentrum
Zentrum für Integrative Medizin
Zentrum für Ergo- und Physiotherapie
Zentrum für Schlafmedizin
Institut für Rechtsmedizin
Ostschweizer Gefässzentrum
Lungenzentrum
Interdisziplinäres Wundzentrum
Comprehensive Cancer Centre
Netzwerk Radiologie
Ostschweizer Zentrum für Bewegungsstörungen
Ostschweizer Zentrum für seltene Krankheiten
Gynäkologisches Krebszentrum
Ostschweizer Wirbelsäulenzentrum
Sarkomzentrum
Angebotstyp / Krankheitsbild
Alle
Krankheitsbilder
Diagnostik
Behandlungsmethoden
Spezialangebote
Sprechstunden
Lymphödem
Das Lymphgefässsystem stellt in seinem Aufbau und Funktion ein lebenswichtiges Organ der Zirkulation dar. Wird mehr Lymphflüssigkeit gebildet als abtransportiert werden kann, sammelt sich Flüssigkeit im Gewebe an, was sich durch eine sicht- und tastbare Schwellung bemerkbar macht, die Lymphödem genannt wird. Es wird zwischen dem akuten Lymphödem und dem chronischen Lymphödem unterschieden.
Ostschweizer Gefässzentrum
Lymphödem Behandlung
Das Lymphödem ist eine in der Regel nicht heilbare Erkrankung, da einmal geschädigte Lymphbahnen nicht zu reparieren sind.
Ostschweizer Gefässzentrum
Lymphödem Diagnostik
Die Diagnose wird hauptsächlich durch eine Anamnese (Erhebung der Krankengeschichte durch den Arzt) und eine klinische Untersuchung der betroffenen Gliedmasse gestellt.
Ostschweizer Gefässzentrum
Lymphödem
Ein Lymphödem entsteht durch eine Blockade oder Schädigung des Lymphsystems, was zu einer Ansammlung von Gewebeflüssigkeit und Schwellungen, meist in den Armen oder Beinen, führt. Die Prävalenz variiert, wobei es sowohl angeborene Formen (primäre Lymphödeme) als auch erworbene Formen (sekundäre Lymphödeme), oft nach Operationen oder Krebserkrankungen, gibt. Typische Symptome sind Schwellungen, Spannungsgefühle, Hautveränderungen und ein erhöhtes Infektionsrisiko. Zur Behandlung gehören manuelle Lymphdrainage, Kompressionstherapie, Hautpflege und Bewegungstherapie. In vielen Fällen können auch chirurgische Eingriffe zur Verbesserung des Lymphabflusses und bei fortgeschrittenen Stadien zur Verbesserung der Lebensqualität in Betracht gezogen werden. Darüber möchten wir sie gerne im Folgenden informieren und das Angebot der Klinik für Plastische Chirurgie und Handchirurgie vorstellen.
Klinik für Plastische Chirurgie und Handchirurgie
Lymphologische Therapie
Die komplexe physikalische Entstauungstherapie gilt als etablierte Methode bei der Lymphödem-Behandlung. Sie beinhaltet die Entstauung und das Wiedererlangen der Funktionsfähigkeit der betroffenen Region durch manuelle Lymphdrainage und Kompression kombiniert mit aktiven Übungen.
Zentrum für Ergo- und Physiotherapie
Madelung-Erkrankung
Morbus Madelung
Das Launois-Bensaude-Syndrom, auch bekannt als multiple symmetrische Lipomatose oder Madelung Erkrankung, ist eine seltene Erkrankung, die durch das symmetrische Wachstum von Fettgewebe, hauptsächlich im Nacken, Schulter- und Oberarmbereich, gekennzeichnet ist. Die genaue Ursache der Erkrankung ist unbekannt, jedoch wird vermutet, dass genetische und metabolische Faktoren eine Rolle spielen. Häufig tritt die Erkrankung bei Männern mittleren Alters auf. Die typische Therapie besteht neben Lebensstiländerungen in der chirurgischen Entfernung der Fettansammlungen durch Liposuktion und in manchen Fällen durch chirurgische Exzision.
Klinik für Plastische Chirurgie und Handchirurgie
Magenbypass
Der Magenbypass ist eine komplexere Intervention, er wirkt nicht nur restriktiv, sondern gezielt malabsorptiv.
Ostschweizer Adipositaszentrum
Magenspiegelung
Ösophagogastroduodenoskopie
Bei einer Magenspiegelung (Ösophagogastroduodenoskopie) wird mit einem dünnen Endoskop (schlauchförmiges Gerät mit digitaler Optik) die Speiseröhre, der Magen und der Dünndarm mit verschiedenen Techniken (digitale Farb-Filter, Färbemethoden) angeschaut und behandelt (Krebsvorstufen der Schleimhaut werden entfernt oder mit Radiofrequenz/Argongas/Elektrokauter abgetragen). Es werden Proben für die Histologie (Gewebsanalyse) abgenommen. Es werden gemäss verschiedenen Indikationen Dilatationen und Stenteinlagen vorgenommen.
Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie
Magenkrebs
Das Vorkommen und die häufigsten Ursachen des Magenkrebses sind weltweit sehr unterschiedlich, in Europa steigt in den letzten Jahren vor allem das Auftreten der Tumore beim Mageneingang und beim Übergang zur Speiseröhre mit den Risikofaktoren chronische Refluxerkrankung und Übergewicht.
Netzwerk Onkologie/Hämatologie – Klinik für Medizinische Onkologie und Hämatologie
Magenspiegelung
Gastroskopie
Eine Magenspiegelung, auch Gastroskopie oder Ösophagogastroduodenoskopie genannt, ist ein medizinisches Untersuchungsverfahren, mit dem das Innere von Speiseröhre, Magen und Zwölffingerdarm betrachtet werden kann.
Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie
Suche schliessen