Molekularpathologie
- An folgenden Standorten
- St.Gallen
Bei onkologischen Erkrankungen ermöglichen molekulare Marker die individualisierte Auswahl von Behandlungsverfahren und eine Vorhersage des Therapieansprechens. Ausserdem können Infektionserreger in Zell- und Gewebeproben nachgewiesen werden.
Als Untersuchungsverfahren werden vor allem Sequenziermethoden (Sanger/Pyro-Sequenzierung, Hochdurchsatzsequenzierung, NGS), Fragmentanalyse und Hybridisierungstechniken (CISH, FISH) eingesetzt.
Erregernachweis
-
- Humane Papillomaviren (HPV) mit Typisierung
- Mykobakterium tuberculosis
- Atypische Mykobakterien
Proteinexpressionsanalyse
-
- HER2 Status bei Mammakarzinom
- Östrogen- und Progesteron-Rezeptoren bei Mammakarzinom
- EGFR Expression bei Lungenkarzinom
Mutationsnachweis
-
- KRAS Mutation bei kolorektalem Karzinom
- EGFR Mutation bei Lungenkarzinomen
- BRAF Mutation bei malignem Melanom und papillärem Schilddrüsenkarzinom
- KIT Mutation bei malignem Melanom und gastrointestinalem Stromatumor (GIST)
- PDGFRA Mutation bei gastrointestinalem Stromatumor (GIST)
- IGH Mutation bei B-Zell-Lymphom
- IDH1/IDH2 Mutation bei Gliomen
Mikrosatelliten-Instabilität
-
- Mikrosatelliten-Analyse (BAT25, BAT26, D2S, D5S, D17S) bei Lynch-Syndrom (HNPCC)
Klonalitätsanalyse
-
- TCRG Rearrangement
- IGH Rearrangement
Amplifikations- und Loss-of-heterozygosity (LOH)-Nachweis
-
- HER2 Amplifikation bei Mamma- und Magenkarzinom
- TOP2A Amplifikation bei Mammakarzinom
- 1p- und 19q-Verlust bei Oligodendrogliom
- EGFR Amplifikation
- CCND1(Cyclin D1) Amplifikation
- MDM2 Amplifikation (12q14.3-12q.15) bei verschiedenen Sarkomen
- UroVysionTM-Test bei Harnwegstumoren
Translokationsnachweis
-
- ALK Translokation (2p23)
- BCL2 Translokation (18q21)
- BCL6 Translokation (3q27)
- IGH Translokation (14q32)
- IGH MYC-Translokation t(8;14)
- IGH-BCL2 Translokation t(14;18)
- IGH-CCND1(Cyclin D1) Translokation t(11;14)
- MALT1 Translokation (18q21)
- MYC Translokation (8q24)
- EWSR1 Translokation (22q12) bei Ewing-Sarkom
- SS18 (SYT) Translokation (18q11.2) bei Synovialsarkom
- DDIT3 (CHOP) Translokation (12q13) bei myxoidem Liposarkom
- FOXO1 Translokation (13q14) bei alveolärem Rabdomyosarkom
- FUS (16p11) Translokation bei verschiedenen Sarkomen
Molekularpathologische Untersuchungen können an Frischmaterial und an Formalin-fixiertem, Paraffin-eingebettetem Probenmaterial durchgeführt werden. Die Bearbeitungszeit beträgt 5 bis 7 Tage (je nach Umfang und Zeitpunkt der Auftragserteilung).
Zur Qualitätssicherung nimmt das Institut für Pathologie regelmässig an Ringversuchen teil (unter anderem im Rahmen des QuIP-Programms der Deutschen Gesellschaft für Pathologie und des United Kingdom National External Quality Assessment Service, UKNEQAS).
Probeneinsendung Molekularpathologie
Probenmaterial
-
Die meisten Untersuchungen können an Formalin-fixierten, Paraffin-eingebetteten Gewebeproben und zytologischem Probenmaterial durchgeführt werden.
Auftragserteilung
-
Folgende Informationen sind unbedingt erforderlich:
- Personalien und Krankenkasse des Patienten bzw. der Patientin
- Klinische Angaben
- Entnahmeort der Probe
- Fragestellung
- Name und Adresse des Auftraggebers
- Befundbericht (falls die Untersuchung an Material eines anderen Pathologie-Instituts durchgeführt werden soll)
Kontakt
-
Kontakt für die Auftragsübermittlung und die Anforderung von Berichten: Sekretariat, Tel. +41 71 494 67 00, pathologie@kssg.ch.
Kontakt für technische Auskünfte und Beratung:
Izadora Demmer
Bereichsleiterin Molekulare Diagnostik + SpezialtechnikenKontakt für medizinische Auskünfte und Beratungen: