Verstopfung chirurgische Therapie
- An folgenden Standorten
- St.Gallen
- Rorschach
Stapled Transanal Rectumresection (STARR-Operation)
Beim klassischen obstructed defecation Syndrom (ODS) mit innerem Vorfall und vorderer Rektumwandausstülpung (Intussuszeption und anteriore Rektozele) führen wir heute die minimal invasive Rektumresektion mit Klammergerät (Rundkopfstapler) durch. Dabei wird der innere Vorfall in 2 Schritten samt der Ausstülpung der Rektumwand weggeschnitten. Der Defekt wird sofort mit einer feinen Klammernaht verschlossen.
Vordere Beckenbodenplastik
Über einen semizirkulären Schnitt am Damm wird der Schliessmuskeldefekt dargestellt. Anschliessend wird der vordere Anteil des Beckenbodens präpariert und die Trennschicht (Septum rectovaginale) zwischen Scheide (Vagina) und Enddarm (Rektum) dargestellt. Die Vorwölbung des Enddarms (Anteriore Rectocele) wird zurückgedrängt. Die Lücke zwischen Scheide und Enddarm durch eine Raffung der Beckenbodenmuskulatur (anteriore Levatorplastik) verstärkt. Abschliessend kann der Schliessmuskel mit einer überlappenden Naht wieder in seiner Kontinuität hergestellt werden. Häufig findet man bei diesen Patientinnen einen ausgedünnten Damm, der nun sorgfältig wieder rekonstruiert werden kann (Perinealplastik).
Laparoskopische Rektopexie
Bei diesem minimal invasiven Verfahren (= Schlüssellochchirurgie) wird der Enddarm (Rektum) im kleinen Becken freipräpariert und anschliessend nach oben gezogen. In dieser neuen Position wird dann der Enddarm mit drei bis vier Nähten am Eingang ins kleine Becken refixiert (Naht-Rektopexie). Falls ein sehr grosser langer Mastdarm (Colon sigmoideum) vorliegt, kann gleichzeitig laparoskopisch eine Mastdarmentfernung (Resektionsrektopexie) vorgenommen werden.
Rehn-Delorme-Operation
Bei diesem Verfahren wird der vorgefallene Enddarm entfernt. Zuerst wird die überschüssige Schleimhaut abgetragen, anschliessend die Darmwand durch Nähte gerafft. Dadurch reponiert sich der Vorfall und bleibt oberhalb des Beckenbodens fixiert. Wenn keine signifikante Rektozele oder kein eindeutiger innerer Vorfall vorliegt, und die outlet-obstruction auf ein neurologisches Problem zurückzuführen ist, kann heute eine chronische Stimulation der Beckenbodennerven (sakrale Nervenstimulation) angewandt werden.
Sakrale Nervenstimulation
Bei diesem Verfahren wird der Beckenboden unterschwellig elektronisch stimuliert. Eine Dauerstimulation kann die Enddarmfunktion so weit beeinflussen, dass eine normale Stuhlentleerung wieder möglich wird. Dazu wird eine Elektrode durch das Steissbein (Sacrum) hindurch an den Nerv, der den Beckenboden versorgt, angelegt. Über diese Elektrode wird mit einem externen Stimulator (Screener) schwacher Strom appliziert, so dass am Beckenboden und im After (Anus) ein leichtes Kribbeln vom Patienten währgenommen wird. Der Patient kann diese Stimulation während 2 bis 3 Wochen zu Hause während 24 Stunden bei gewohnter Arbeit testen. Kommt es in dieser Zeit zu einer deutlichen Verbesserung seiner Beschwerden kann der äussere Stimulator (Screener) gegen einen Neurostimulator, ähnlich einem Herzschrittmacher, ausgetauscht werden. Der Neurostimulator wird unter die Haut im Gesässbereich implantiert.
Nachbehandlung
Stapled Transanal Rectumresection (STARR-Operation)
Stuhlregulation während 6 Wochen mit Quellmittel (Metamucil). Eine Wundbehandlung entfällt, da keine Wunde äusserlich sichtbar ist.
Anteriore Beckenbodenplastik
Stuhlregulation während 6 Wochen mit Metamucil. Tägliches Ausduschen der Wunde am Damm.
Laparoskopische Nahtrektopexie
Eine Fadenentfernung entfällt bei selbstresorbierendem intracutanen Nahtmaterial. Kein Sport und kein Heben von schweren Lasten für 6 Wochen. Stuhlregulation mit Metamucil.
Rehn-Delorme-Operation
Kein Sport und kein Heben von schweren Lasten für 6 Wochen. Stuhlregulation mit Metamucil.
Sakrale Nervenstimulation
Während der Testphase ist eine wöchentliche Kontrolle der Stimulationsparameter und eine 2 bis 3x tägliche Kontrolle der Wunde unabdingbar. Nach Implantation des Neurostimulators ist eine spezielle Nachsorge nötig, die Stimulationsparameter und der Therapieeffekt werden 6-monatlich kontrolliert.
Therapieerfolg
Der Therapieerfolg hängt von der korrekten Diagnose und der entsprechenden Therapie ab. Zusätzlich beeinflusst die Dauer der Beschwerden und die chronische Einnahme von Abführmitteln den Erfolg.