Darmpolypen Diagnostik

  • An folgenden Standorten
  • St.Gallen
  • Rorschach
Die Diagnostik besteht aus einer genauen Erhebung der Symptomgeschichte des Patienten und einer Spiegelung des Dickdarms

Die Diagnose einer Polypenerkrankung wird gestellt durch:

  • Durch eine gründliche Untersuchung und eine Stuhlprobe, die auf Spuren von Blut untersucht wird. Falls Blutspuren vorhanden sind, könnte das ein Hinweis auf einen blutenden Polypen sein.

  • Die exakte Abklärung erfolgt durch Spiegelung des Dickdarms (Endoskopie).

  • Die Rektoskopie wird mit einem kurzen Endoskop durchgeführt, das in den Mastdarm eingeführt wird. Dadurch können die unteren Darmabschnitte auf Schleimhautveränderungen (z.B. Polypen) untersucht werden.

  • Es besteht auch die Möglichkeit, mit einem längeren Endoskop den gesamten Dickdarm zu betrachten (Koloskopie). Dabei ist jedoch eine aufwendige Säuberung des Darmes notwendig.

  • Während der endoskopischen Untersuchung kann die Behandlung mit Schmerzmitteln oder leicht betäubenden Medikamenten notwendig sein.