HIV Schnelltest
Um eine HIV-Infektion zu diagnostizieren bzw. auszuschliessen stehen unterschiedliche Testverfahren zur Verfügung. Neben der Anwendung und Durchführung unterscheiden sie sich im «diagnostischen Fenster». Damit wird der Zeitraum zwischen der Übertragung eines Erregers und dem erstmaligen Auftreten laborchemisch messbarer Infektionsmarker wie Antikörper oder Antigene bezeichnet.
In der Praxis entspricht das diagnostische Fenster der Wartezeit zwischen einer Risikosituation und dem Zeitpunkt, an dem mit einem HIV-Test eine Infektion sicher ausgeschlossen bzw. nachgewiesen werden kann. Nach einer Infektion kommt es in der Regel innerhalb von 2-3 Wochen zur Ausbildung von Antikörpern gegen HIV, welche mit den Tests nachgewiesen werden können. In einigen Fällen kann dies aber etwas länger dauern. Früher wurde von 12 Wochen ausgegangen, bis die Infektion sicher ausgeschlossen werden konnte.
HIV Schnelltest
In unserer Sprechstunde verwenden wir einen Kombinationstest, der nach 6 Wochen eine HIV-Infektion ausschliessen kann. Es handelt sich um einen HIV-Test der 4. Generation. Diese Tests können neben Antikörpern auch ein HIV-Antigen nachweisen, wodurch die Diagnose im frühen Stadium der Infektion mit ausreichender Sicherheit gestellt werden kann (s. BAG Bulletin, 1.10.18).
Für den Schnelltest genügt ein Tropfen Blut aus der Fingerkuppe, der auf ein Teststreifen aufgetragen wird. Nach ca. 15 Minuten kann das Ergebnis abgelesen werden.
HIV Selbsttest
Frei verkäufliche Selbsttests, die in Apotheken, Drogerien oder im Internet erworben werden können, haben in der Regel ein diagnostisches Fenster von 3 Monaten. Das heisst, erst 12 Wochen nach einer möglichen Ansteckung lassen sich Antikörper zuverlässig nachweisen bzw. ein negatives Testergebnis ist aussagekräftig. Bei diesen Tests handelt es sich um Testsysteme der 3. Generation, die kein HIV-Antigen erkennen können.
HIV Labortest
Unter bestimmten Voraussetzungen ist ein Schnelltest ungeeignet. Zum Beispiel beim Vorliegen von Symptomen einer HIV-Primoinfektion. In solchen Fällen empfiehlt sich ein regulärer Test im Labor auf Basis einer venösen Blutprobe. Diese Art von Test bieten wir mit fachärztlicher Begleitung ebenfalls an.