Abstehende Ohren anlegen

Ohrmuschelkorrektur (Otopexie)

  • An folgenden Standorten
  • St.Gallen
Bei vielen Menschen sorgen ungleiche, grosse oder abstehende Ohren zu Verunsicherung. Mit einer ambulanten Ohrmuschelkorrektur (Otopexie) lassen sich die Form, Grösse und Position der Ohrmuschel korrigieren. Die Otopexie erfolgt meist in örtlicher Betäubung.

Viele Menschen stören sich an ihren Ohren – sei dies aufgrund ihrer ungleichen Form, der Grösse der Ohrmuschel oder weil die Ohren vom Kopf abstehen. Obwohl grosse, ungleiche oder abstehende Ohren selten zu gesundheitlichen Problemen (wie beispielsweise zu Schmerzen beim Tragen eines Helms) führen, können sie negative Auswirkungen auf das Selbstbewusstsein haben. So empfinden manche Menschen ihre Ohren als zu markant oder schämen sich gar für sie, so dass beispielsweise die Haare ungern kurz oder zusammengebunden getragen werden. Insbesondere bei Kindern können Hänseleien aufgrund abstehender Ohren zudem zu Verunsicherungen führen.
 

Ein kleiner Eingriff bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen

Wenn auch Sie durch Ihre Ohren verunsichert werden oder Sie sich für Ihre Ohren schämen, können Sie über eine Ohrmuschelkorrektur (Otopexie) nachdenken. Es handelt sich dabei um eine kleine, wenig belastende Operation, welche ambulant in örtlicher Betäubung durchgeführt wird. Das gilt sowohl bei Jugendlichen als auch bei Erwachsenen.

Auch bei Kindern können Ohrmuschelkorrekturen durchgeführt werden. Denn ab einem Alter von sechs Jahren findet beim Ohr kein wesentliches Grössenwachstum mehr statt. Fühlt sich also ein Kind sehr unwohl mit seinen Ohren oder leidet unter Hänseleien, ist bereits frühzeitig eine Korrektur möglich. Anders als bei Jugendlichen oder Erwachsenen werden Kinder jedoch in Narkose operiert.

Otopexie: Ablauf der Operation

In den letzten Jahrzehnten wurden weltweit sehr viele verschiedene Techniken erprobt. In mehr als 30 Jahren persönlicher Erfahrung mit unterschiedlichen Techniken hat sich für die Hals-Nasen-Ohrenklinik folgende Kombination als optimal bewährt:

Auf der Rückseite der Ohrmuschel wird die Haut eingeschnitten und der Knorpel der Ohrmuschel freigelegt. Dieser wird an bestimmten Stellen geschwächt und formbar. Dadurch lässt sich sowohl die Form der Ohrmuschel als auch ihre Position mit ein bis vier Nähten umformen und korrigieren. Für die Nähte, die für die neue Form der Ohrmuschel sorgen, werden spezielle Fäden verwendet, die unsichtbar unter der Haut bleiben und sich nicht auflösen. Die Haut darüber wird fast immer mit einem Faden verschlossen, der sich innerhalb von ein paar Wochen von selbst auflöst. Dies hat den Vorteil, dass keine Fäden gezogen werden müssen.

Bei Kindern wird zum Abschluss der Korrektur eine zusätzliche örtliche Betäubung am Hals gesetzt, die bei manchen unmittelbar nach der Operation Schmerzen vorbeugt.

Nach der Ohrmuschelkorrektur

Nach der Otopexie werden die Ohren für etwa 24 Stunden durch einen um den Kopf gewickelten Verband geschützt. Schmerzen sind meist kein Problem und lassen sich mit einer Schmerztablette oder Saft lösen. Oft wird bei Kindern zudem der Hauptnerv der zum Ohr zieht mit einer über Stunden anhaltenden örtlichen Betäubung betäubt. Das Ohr ist in dieser Zeit komplett schmerzfrei.

Verfärbungen der Ohrmuschel sind nach etwa sieben bis zehn Tagen nicht mehr sichtbar.

Die Gesichtschirurgen am Spital empfehlen, während ein bis zwei Wochen nach der Korrektur der Ohren nachts ein Stirnband zu tragen, um die Ohren vor unbewussten Bewegungen zu schützen. Ausdauersport ist nach wenigen Tagen erlaubt. Auf Kontaktsport sollte dagegen ein paar Wochen verzichtet werden.

Risiken einer Ohrmuschelkorrektur

Bedrohliche Komplikationen, etwa Entzündungen des Ohrknorpels, kommen so gut wie nie vor. Während der Otopexie wird die Position der Ohrmuschel auf den Millimeter genau korrigiert. Trotzdem kann es sein, dass sich die Position des Ohres während der Heilung auf einer oder auf beiden Seiten etwas ändert. Wenn dies störend ist, kann nachkorrigiert werden.

Bezahlt die Krankenkasse eine Ohrmuschelkorrektur?

Ein abstehendes oder auffällig geformtes Ohr hat aus Sicht der Krankenkasse in der Regel keinen Krankheitswert. Deshalb besteht kein Anspruch auf eine Vergütung der Behandlungskosten bei deiner Otopexie. Bei Kindern sind viele Versicherungen jedoch kulant und übernehmen einen Teil der Kosten.

Dr. Hunter und PD. Dr. Tasman betrachten das Gesicht einer Patientin.