Programm

Donnerstag, 10. März 2022

10:00 - 10:15

Begrüssung

M. Glatzer, Kantonsspital St.Gallen
L. Plasswilm, Kantonsspital St.Gallen
K. Lössl, Universitätsspital Bern
V. Strnad, Universitätsklinikum Erlangen

10:15 - 12:15

Gynäkologische Tumore

Update Brachytherapy bei Zervixkarzinom und Vulvakarzinom 
A. Sturdza, Medizinische Universität Wien

Postoperative Brachytherapie beim Endometriumkarzinom - 
Entscheidungsfindung unter Europäischen Experten

M. Glatzer, Kantonsspital St.Gallen

Kontroverse:

  • Die Brachytherapie in der Behandlung des Zervixkarzinoms ist nicht wegzudenken
    A. Sturdza, Medizinische Universität Wien

  • Der perkutane Boost ist eine gute Alternative zur Brachytherapie
    L. Plasswilm, Kantonsspital St.Gallen

Innovative Techniken der kombinierten intrakavitären und interstitiellen Brachytherapie
P. Petric, Universitätsspital Zürich

12:15 - 13:45

Gemeinsames Mittagessen

13:45 - 15:45

Mammakarzinom

Update Brachytherapy für Mammakarzinome
K. Lössl, Universitätsspital Bern

Qualitätssicherung in der Brachytherapie beim Mammakarzinom 
C. Bert, Universitätsklinikum Erlangen
M. Lotter, Universitätsklinikum Erlangen

Kontroverse:

  • Der Mehraufwand einer Brachytherapie beim Mammakarzinom ist gerechtfertigt
    K. Lössl, Universitätsspital Bern
  • Die perkutane Bestrahlung der Brust ist effektiv und effizient
    G. Gruber, Privatklinikgruppe Hirslanden

Dosimetrie-Vergleich der kardialen Strahlenexposition zwischen linksseitigen Ganzbrust-Bestrahlungen und Multikatheter-HDR-Brachytherapie
G. Chatzikonstantinou, Universiättsklinikum Frankfurt

15.45 - 16:00

Kaffeepause

16:00 - 17:30

Prostatakarzinom

Langzeitdaten LDR Brachytheraie
D. Engeler, Kantonsspital St.Gallen

LDR oder HDR Brachytherapie - Vor- und Nacheile aus klinischer und physikalischer Sicht
P. Niehoff, Sana Klinikum Offenbach

Brachytherapie vs. perkutane Radiotherapie oder doch ein Miteinander?
J. Zimmermann, Praxiszentrum Alstertal - Hamburg

Freitag, 11. März 2022

09:00 - 11:00

Re-Bestrahlung Teil I

Rolle der Brachytherapie bei Re-Bestrahlungen von gynäkologischen Tumoren
K. Lössl, Universitätsspital Bern

Rolle der Brachytherapie bei Re-Bestrahlungen von Mammakarzinomen
V. Strnad, Universitätsklinikum Erlangen

Kontroverse:

  • Die Brachytherapie ist für Re-Bestrahlungen von gynäkologischen Tumoren von entscheidender Bedeutung
    V. Strnad, Universitätsklinikum Erlangen
     
  • Alternativen zur Brachytherapie (z.B EBRT+Hyperthermie) für Re-Bestrahlungen von gynäkologischen Tumoren dürfen nicht vergessen werden
    O. Riesterer, Kantonsspital Aarau

Re-Bestrahlung - Chancen und Risiken in der Salvage Situation
K. Lössl, Universitätsspital Bern

11:00 - 11:15

Kaffeepause

11:15 - 11:40

Re-Bestrahlung Teil II

Rolle der Brachytherapie bei Re-Bestrahlungen von Rektumkarzinomen
P. Niehoff, Sana Klinikum Offenbach

11:40 - 12:25

Verleihung Strebel Medaille

12:25- 13:40

Gemeinsames Mittagessen

13:40- 15:20

Lokale Therapieoptionen bei Lebermetastasen

Brachytherapie der Leber
P. Hass, Universitätsklinikum Magdeburg

SBRT der Leber
M. Mayinger, Universitätsspital Zürich

SIRT bei Lebermetastasen
F. Forrer, Kantonsspital St.Gallen

Hepatische Resektionsverfahren bei Lebermetastasen
B. Schmied, Kantonsspital St.Gallen

15:20- 15:45

Kaffeepause

15:45 - 16:35

Re-Bestralung Teil III


Rolle der Brachytherapie bei Re-Bestrahlungen von Ösophagus und Bronchus
K. Lindel, Städtisches Klinikum Karlsruhe

Rolle der Brachytherapie bei Re-Bestrahlungen von Prostatakarzinomen
N. Tselis, Universitätsklinikum Frankfurt

16:35- 17:55

Vorträge von Elekta/Varian/BEBIG/Eckert&Ziegler

Brachytherapy! – A Step Ahead
E.Jhala, Varian

The Dawn of Studio - Real-time adaptive, image-guided brachytherapy in fewer words, fewer rooms and less time
M. ter Mors, Elekta

Tulip Applikator-Familie
S. Kirschner, BEBIG

Klinische Bestrahlungsplanung bei LDR-Brachytherapie in Abhängigkeit der Indikationen (Fokal, Mono, Kombi, Salvage) und notwendige Qualitätssicherung
J. Zimmermann, Eckert&Ziegler

Samstag, 12. März 2022

09:00 - 10:00

Intraoperative Brachytherapie

Braucht es intraoperative Brachytherapie?
S. Skvortsov, Medizinische Universität Innsruck

IORT: Herausforderungen für die Physik im Planungsprozess
B. Schiestl, Medizinische Universität Innsbruck

10:00 - 10:30

Gynäkologische Tumore

Dosis-Wirkungsbeziehungen für die optimierte Planung gynäkologischer Brachytherapie
C. Kirisits, Medizinische Universität Wien

10:30 - 10:50

Kaffeepause

10:50 - 12:15

Hauttumore

Indikationen, Techniken und Ergebnisse der Brachytherapie
G. Hildebrandt, Universitätsklinikum Rostock

Alternative perkutane Behandlungsoptionen für Hauterkrankungen
C. Panje, Privatklinikruppe Hirslanden (FÄLLT KRANKHEITSBEDINGT AUS)

Dosimetrische Herausforderungen bei der Brachytherapie von Hauterkrankungen
K. Buchauer, Kantonsspital St.Gallen

Individualisierte HDR Brachytherapie von Hautläsionen mittels 3D Druck
N. Tselis, Universitätsklinikum Frankfurt

12:15
12:30
Kaffeepause
12:30 - 
12:50
Zukunft der Brachytherapie
V. Strnad, Universitätsklinkum Erlangen
12:50 - 13:20

Abstract Session

Intraoperative Radiotherapie als Boost bei Weichteilsarkomen der Extremitäten -
eine monozentrische retrospektive Auswertung

E. Riggenbach, Universitätsspital Bern

Device for film dosimetry of a Sr-90 eye applicator
D. Terribilini, Universitätsspital Bern

13:20 - 13:50

Pflegerische Aspekte während und nach Durchführung der Brachytherapie
U. Rohrbach, Inselspital, Universitätsspital Bern

13:50 - 14:00

Schlusswort
M. Glatzer, Kantonsspital St.Gallen
K. Lössl, Universitätsspital Bern